In den Jahren 2017 und 2018 waren für den Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen Flächenmanager tätig. Beauftragt wurde eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen ARCUS aus Bräunlingen, Ökonsult aus Stuttgart (www.oekonsult-stuttgart.de) und Institut für Stadt- und Regionalentwicklung aus Nürtingen (www.ifsr-info.de). Ziel war es, bisher ungenutzte Grundstücke und Leerstände einer neuen Nutzung zuzuführen. Das Projekt wurde vom Wirtschaftsministerium mit 60.000 € aus dem Programm „Flächen gewinnen“ gefördert.
Lebendige Städte brauchen neben attraktiven Ortskernen mit guter Infrastruktur auch ein ausreichendes Wohnraumangebot für Jung und Alt. Damit die Ortskerne nicht veröden und um Natur und Landwirtschaft im Außenbereich zu schonen, sollen vorrangig ungenutzte Flächen im Innenraum entwickelt werden. Leer stehende oder funktionslos gewordene Gebäude lassen sich sanieren, brachliegende innerörtliche Grundstücke bebauen.
Das Projekt Flächenmanager soll diese buchstäblich brachliegenden Potenziale in allen sechzehn Teilorten des GVV Donaueschingen erschließen.Dies geschah durch Kontaktaufnahme, Information und Beratung der Immobilieneigentümer
Den Abschlussbericht des Projektes „Flächenmanager“ können Sie hier herunterladen.
Warum Innenentwicklung so wichtig für die Kommunen ist, erklärt folgendes Video der Landesregierung:
Mit Flächensparen und einer Nachhaltigen Stadtentwicklung beschäftigen sich viele Institutionen und bieten dazu Materialien im Internet an:
Demographiebericht
Für die drei Städte wurden statistische Daten ausgewertet, die veranschaulichen, welche Entwicklungen zu erwarten sind und wie sich Angebot und Nachfrage von verschiedenen Immobilientypen entwickelt werden.
Die Demographieberichte für Donaueschingen können Sie hier ansehen:
- Demografie und Immobilien Donaueschingen 2015-2035
- Demografie und Immobilien Hüfingen 2015-2035
- Demografie und Immobilien Bräunlingen 2015-2035
In Bräunlingen und Donaueschingen wurden außerdem Umfragen unter Senioren 70+ zu ihrer Wohnsituation und ihren Wohnwünschen durchgeführt. In Bräunlingen nahmen 161 Personen an der Umfrage teil, in Donaueschingen 85… Es zeigte sich, dass nur wenige Senioren im Haus ein barrierefreies Bad, einen Aufzug oder Hausmeisterdienste haben, sich aber die meisten das wünschen. Umgekehrt haben die meisten einen Garten, aber die meisten wären ihn gerne los. Dies deutet darauf hin, dass bei vielen eine Umzugsbereitschaft vorhanden wäre, wenn passende und finanzierbare Angebote im unmittelbaren Umfeld gemacht würden.
Die Ergebnisse können Sie grafisch aufbereitet hier einsehen:
Auswertung Seniorenumfrage Donaueschingen
Auswertung Seniorenumfrage Bräunlingen
Beratungsangebot
Lohnt sich die Sanierung meines Altbaus noch oder empfiehlt sich ein Neubau? Wie lässt sich mein ungünstig gelegenes Grundstück am besten erschließen? Und was kostet mich das alles? Zu solchen und anderen komplexen Fragen bieten manche Kommunen auch nach Projektabschluss eine kostenlose Beratung für Eigentümer an.
Wie läuft es ab?
Unverbindlich beraten lassen können sich Besitzer von Baulücken und Leerständen, mögliche Investoren, aber auch Senioren, denen Haus und Garten über den Kopf wachsen. Die Beratung erfolgt in der Regel vor Ort. Da jeder Fall anders liegt, gibt es kein standardisiertes Verfahren, sondern nur passende Einzellösungen.
Ihre Ansprechpartner:
Wenn Sie an einer Beratung interessiert sind, wenden sie sich bitte an:
- Donaueschingen: Herrn Kuckes Email: alexander.kuckes@donaueschingen.de , Tel 0771 857 187
- Bräunlingen: Matthias Blenkle Email: Matthias.Blenkle@braeunlingen.de, Tel.: 0771 603136