Empfohlene Obstbäume für die Baar

Tafeläpfel:Tafelbirnen:Sonstige:
NelaMadame FavreBüttners Rote Knorpelkirsche
James GrievesGellerts ButterbirneSchneiders späte Knorpelkirsche
AlkmeneGute GraueGroße schwarze Knorpelkirsche
RebellaGute LuiseRegina
RubinolaHerzogin Elsa
TopazKöstliche aus CharneuxWangenheims Frühzwetschge
RewenaHanita
Roter BoskoopHauszwetschge
Mirabelle von Nancy
Mostäpfel/ Alte Lokalsorten:Mostbirnen:Graf Althanns Reneklode
Kardinal BeaBayrische Weinbirne
HauxapfelPalmischbirne
Rheinischer BohnapfelSchweizer Wasserbirne
Blumberger LangstielSülibirne
Sonnenwirtsapfel

Empfehlenswerte Sträucher

Deutsche BezeichnungLateinischer Fachname
Heckenrose (dornig)Rosa spec., nur einheimische Wildarten
wie z.B. Rosa canina
Schlehe (dornig, bildet eine starke Wurzelbrut)Prunus spinosa
WeißdornCrataegus spec.,v.a.C. monogyna, C. oxyacantha
Pfaffenhütchen (giftige Früchte)Evonymus europaeus
KreuzdornRhamnus cathartica
Roter Hartriegel (bildet eine starke Wurzelbrut)Cornus sanguinea
LigusterLigustrum vulgare
HolunderSambucus nigra, Sambucus racemosa
SchneeballViburnum opulus, Viburnum lantana
HeckenkirscheLonicera xylosteum, L. nigra
Weide(wächst sehr schnell)Salix spec.,einheimische Arten, vor allem S. caprea
HaselnussCorylus avellana
Faulbaum (nur in feuchtem Boden)Rhamulus frangula
WacholderJuniperus communis

Empfehlenswerte Bäume

Mittelgroße

Deutsche BezeichnungLateinischer Fachname
HainbucheCarpinus betulus
TraubenkirschePrunus padus
VogelkirschePrunus avium
MehlbeereSorbus aria
VogelbeereSorbus aucuparia
FeldulmeUlmus campestris
FeldahornAcer campestre

Große (nur bei ausreichender Fläche pflanzen)

Deutsche BezeichnungLateinischer Fachname
BergahornAcer pseudoplatanus
StieleicheQuercus robur
TraubeneicheQuercus petraea
BergulmeUlmus glabra
FlatterulmeUlmus laevis
WinterlindeTilia cordata
SommerlindeTilia platiphyllos
EscheFraxinus excelsior
RotbucheFagus sylvatica
Birke (starker Blatt-und Samenwurf)Betula pendula
WaldkieferPines sylvestris

Einheimische Bodendecker

Feuchte, halbschattige bis schattige Standorte (z.B. unter Bäumen)

Deutsche BezeichnungLateinischer Fachname
BärlauchAllium ursinum
HängeseggeCarex pendula 
ErdbeereFragaria spec
GundelrebeGlechoma hederacea
EfeuHedera helix
GoldnesselLamium galeobdolon
WaldsimseLuzula sylvatica
SchlüsselblumePrimula vulgaris
LungenkrautPulmonaria officinalis
Kriechender GünselAjuga reptans 
Kleines ImmergrünVinca minor

 Trockene, besonnte Standorte

Deutsche BezeichnungLateinischer Fachname
BlutstorchschnabelGeranium sanguineum
Blauroter SteinsameLithosperumpurpurocaeruleum
FingerkrauPotentila sterilis
EdelgamanderTe ucrium chamaedrys
ThymianThymus pulegioides