Bauen hat vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt. Es beansprucht große Mengen an Rohstoffen – rund 10 Tonnen mineralische Rohstoffe verbraucht jeder von uns pro Jahr. Ein großer Teil unseres Energieverbrauchs wird für die Beheizung der Gebäude verwendet. Wie wir bauen und wohnen hat einen großen Einfluss auf unseren „ökologischen Fußabdruck“, der noch viel zu groß ist.
Bei Neubauten, aber auch beim Umbauen und Renovieren werden wichtige Entscheidungen getroffen, wie umweltfreundlich wir leben. Es ist daher wichtig, sich dabei auch mit Umweltaspekten zu beschäftigen. Als Hilfestellung hat das Umweltbüro Donaueschingen dazu drei Broschüren herausgegeben, die hier heruntergeladen werden können. Sie sind aber auch gedruckt erhältlich.
Unsere Broschüre „Ökologisches Bauen“ gibt Hinweise zu Energiestandards, Baustoffauswahl und weitere Umweltaspekte beim Neubau.
Wie ein Altbau energetisch modernisiert wird, erläutert die Broschüre „Energie sparen durch Altbausanierung“.
Warum Bauen auch etwas mit Klimaschutz zu tun hat, erläutert die Broschüre „Klimaschutz auf der Baar“.
Glas und Vogelschlag
Glas macht ein Haus hell und freundlich. Großflächige Verglasungen und Wintergärten haben jedoch auch Risiken. Sie können zu erhöhten Energieverlusten während der Heizperiode führen. Im Sommer kommt es oft zu Überhitzungen, wenn kein Sonnenschutz vorgesehen ist. Und große Glasflächen sind ein Risiko für Vögel. Viele Millionen Vögel verunglücken jährlich in Deutschland weil sie gegen Glasflächen fliegen. Näheres dazu und was man tun kann, um das zu vermeiden, erfahren Sie hier.
Wie helfen wir unseren Mitbewohnern?
Eine ganze Reihe von Tieren bewohnen Gebäude. Unerwünschte wie Insekten oder Marder, aber auch Sympathieträger wie Schwalben und andere Vögel oder Fledermäuse. Wir können Ihnen helfen, indem wir an Gebäuden Nist- und Lebensmöglichkeiten schaffen oder belassen. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.
Der Garten
Wenn neu gebaut wird, macht man sich auch Gedanken über die Gartengestaltung. Was dabei aus Umweltsicht zu beachten ist, erfahren Sie hier.