Das baden-württembergische Wassergesetz und die europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichten die Kommunen, die Voraussetzungen für eine naturnahe Gewässerentwicklung zu schaffen. Das Instrument hierzu sind Gewässerentwicklungspläne. In ihrem Zuständigkeitsbereich (Gewässer 2.Ordnung) haben die Baarstädte bereits für nahezu alle der Gewässer solche Pläne erstellt. Darin ist der aktuelle Zustand dokumentiert und es wird dargestellt, welche Maßnahmen für eine Renaturierung nötig sind. Die Pläne und Beschreibungen können nachfolgend heruntergeladen werden.
Gewässer | Bericht | Bestand | Bewertung | Maßnahmen | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|
Aasener Dorfbach | |||||
Aubach |
– |
| |||
Brändbach |
– |
– | |||
Kennerbach | |||||
Kessler-, Bruderbächle |
– |
– |
| ||
Kirnbergsee |
– |
– |
– |
– | |
Kötach |
– |
– | |||
Mühlbach |
– |
| |||
Rainlesbach, Tössebach, u.a. |
– | ||||
Riedgraben, Bulzengraben |
– |
– |
– |
– | |
Stille Musel |
– |
– |
– | ||
Stille Musel (Bad Dürrheim) |
– |
– | |||
Wolfsbach |
|
|
|
|
Folgende Projekte wurden bereits umgesetzt:
- Wasserüberleitung Bulzengraben,
- Gewässerrandstreifen Stille Musel,
- Umgestaltung Wolfsbach/Wolterdingen,
- Umgestaltung Entenbach/Pfohren,
- Umgestaltung Marbengraben/Pfohren,
- Renaturierung Brändbach/Marquardtswiesen
- Umgestaltung Kennerbach/Hüfingen/Hausen
- Bepflanzung Kötach/Bad Dürrheim
- Renaturierung Stille Musel im Kurpark /Bad Dürrheim