Hier finden sie eine Liste von Apps, mit denen man in der Lage ist Pflanzen, Vögel und andere Sachen zu bestimmen. Wir sind dabei diese für sie auszuwerten.
Allgemeine Naturbestimmungsapps
Name der App |
Nature Free – Europa |
Map of Life |
iNaturalist |
|
 |
 |
 |
Vorkenntnisse |
App ist leicht zu verstehen |
App ist leicht zu verstehen |
App ist recht komplex, braucht etwas Einarbeitung. |
geeignet für Kinder |
ja |
ja |
nein |
Internetverbindung |
alle wichtigen Funktionen offline nutzbar, weiterführende Infos online verfügbar |
notwendig |
Internet benötigt, aber Möglichkeit zur Bestimmung aus eigenem Fotoarchiv. |
Fotoerkennung |
nicht möglich |
nicht möglich |
möglich |
Betriebssystem |
Android und iOS |
Android und iOS |
Android und iOS |
Artenzahl |
über 850 europäische Arten |
weltweit 30.000 Arten |
keine Informationen über die Anzahl der erfassten Daten |
Gruppen |
Pflanzen und Tierarten Europas |
Insekten, Vögel, Reptilien und Säugetiere |
Pflanzen und Tiere |
Speicherplatz |
129M |
12M |
35M |
Sonstiges |
erweiterte kostenpflichtige Version “Nature My” mit über 2400 Arten |
zeigt Arten in der eigenen Umgebung an, nicht zum Bestimmen von Gesehenem geeignet |
Nutzergemeinschaft kann beim Bestimmen unterstützen; spezialisiert auf wissenschaftlichen Austausch |
Zuverlässigkeit |
ok |
schlecht |
recht zuverlässig |
Google Playstore Bewertung |
4,1 |
3,8 |
4,2 |
Pflanzenbestimmungsapps
Name der App |
Flora incognita |
Pl@ntNet |
PictureThis |
AndyGreen |
|
 |
 |
 |
 |
Vorkenntnisse |
nicht nötig |
nicht nötig |
nicht nötig |
nicht unbedingt nötig |
geeignet für Kinder |
ja |
ja |
ja |
nein |
Internetverbindung |
notwendig für die Pflanzenestimmung |
notwendig |
notwendig |
notwendig |
Fotoerkennung |
Es wird angezeigt, welchen Teil der Pflanze man fotografieren soll. |
Ein bis mehrere Fotos der Pflanze hinzufügen |
Bestimmung anhand eines Fotos |
Ja, Identifizierung durch andere User anhand der eingestellten Fotos |
Betriebssystem |
Android und iOS |
Android und iOS |
Android und iOS |
Android und iOS |
Werbung |
werbefrei |
werbefrei |
enthält Werbung |
werbefrei |
Artenanzahl |
4800+ Pflanzenarten, darunter alle heimischen Wildpflanzen |
4100 Wildpflanzen, die in Frankreich vorkommen |
17.000 Pflanzenarten inkl. Gartenpflanzen |
3000+ Pflanzen |
Speicherplatz |
9,9M |
15M |
39M |
3M |
Sonstiges |
Artenlexikon mit ausführlichen Steckriefen enthalten |
Pflanzenbestimmung auch über die Webseite im Browser möglich |
Die Testphase wird automatisch in ein Abo überführt, was nach 7 Tagen zu Kosten von fast 20 Euro führt. Achtung! |
Forenartig, man stellt ein Foto der zu bestimmenden Pflanze ein und andere User können antworten, was sie glauben, welche Pflanze das ist. |
Zuverlässigkeit |
sehr zuverlässig |
zuverlässig |
sehr zuverlässig |
unzuverlässig |
Google Playstore Bewertung |
4,5 |
4,6 |
4,5 |
3,9 |
Vögelbestimmungsapps
Name der App |
Die Vogel App! |
Merlin Bird ID |
Nabu Vogelwelt |
|
 |
 |
 |
Vorkenntnisse |
nicht nötig |
nicht nötig |
nicht nötig |
geeignet für Kinder |
ja |
ja |
ja |
Internetverbindung |
offline verwendbar |
offline verwendbar |
offline verwendbar |
Fotoerkennung |
keine Fotoerkennung |
Fotoerkennung möglich |
neu: automatische Erkennung von Vogelarten anhand von Fotos und Vogelstimmen |
Betriebssystem |
nur für Android |
Android und iOS |
Android und iOS |
Werbung |
werbefrei |
werbefrei |
werbefrei |
Artenzahl |
beschränkt auf die häufigsten Arten Mitteleuropas: 235 Arten |
Bird Packs für Kontinente können heruntergeladen werden |
kompletter europäischer Raum, 308 Arten |
Speicherplatz |
30M |
variiert je nach Gerät |
variiert je nach Gerät |
Sonstiges |
App wurde in einem privaten Hobbyprojekt entwickelt |
Quizartig aufgebaut, es werden Fragen zum Aussehen gestellt. |
alle Arten als 3D-Modell anzeigbar; Vogelstimmen und Ei-Infos kosten extra. |
Zuverlässigkeit |
|
recht zuverlässig |
in der kostenfreien Version hängt die Zuverlässigkeit vom eigenen Erinnerungsvermögen ab, eher Nachschlagewerk |
Google Playstore Bewertung |
4,5 |
4,7 |
3,5 |
Online Bestimmungsschlüssel
NABU Insektentrainer/ Insektenbestimmungsschlüssel

geeignet für Kinder |
ja |
Internetvebindung |
nötig |
Fotoerkennung |
nein |
Betriebssystem |
online, keine App |
Artenzahl |
die 17 häufigsten heimischen Ordnungen sind enthalten |
Gruppen |
Insekten |
Sonstiges |
Der Bestimmungsschlüssel ist quizartig aufgebaut, es werden konkrete Fragen zum Aussehen des Insekts gestellt. Zum bestimmten Insekt werden deren wichtigste Merkmale aufgeführt und ein Steckbrief verlinkt. |
Zuverlässigkeit |
Keine exakte Bestimmung garantiert, da das Ergebnis von den selbstgemachten Angaben bzw. dem eigenen Erinnerungsvermögen abhängt. |
NABU WebApp Insektensommer

Vorkenntnisse |
nicht nötig |
geeignet für Kinder |
ja |
Internetverbindung |
nötig |
Fotoerkennung |
Ja, Bilderkennung arbeitet aber ausschließlich mit jpg-Format. Für die Nutzung auf dem iPhone sollte deshalb vom HEIC-Format (jepg) auf jpg umgestellt werden. |
Betriebssystem |
online (WebApp) |
Artenzahl |
enthält 457 umfassende Insektenporträts |
Gruppen |
Insekten |
Sonstiges |
NABU-Mitmachaktion “Insektensommer” kann unterstützt werden. |
Zuverlässigkeit |
sehr zuverlässig |
Lepiforum.org
Vorkenntnisse |
generell nicht nötig, trotzdem ist das Forum eher für Experten geeignet |
geeignet für Kinder |
nein |
Internetverbindung |
nötig, da Internetseite |
Fotoerkennung |
Man kann entweder eigene Fotos in das Forum einstellen und andere User versuchen anhand dieser Fotos den Schmetterling zu identifizieren oder man identifiziert seinen Schmetterling, indem man durch das Lexikon schaut bis man ihn findet. |
Betriessystem |
online, keine App |
Artenzahl |
4072 mitteleuropäische Arten, 10724 Arten in ganz Europa, 1769 australische Arten, 4682 Arten aus Asien, Afrika und Amerika und 15261 Arten weltweit |
Gruppen |
Schmetterlinge und ihre Präimaginalstadien |
Sonstiges |
Interessierte werden im Forum auf Veranstaltungen zu passenden Themen hingewiesen. |
Zuverlässigkeit |
Das Lexikon ist sehr zuverlässig, die Bestimmung durch andere User nicht unedingt. |
Wer gerne weitere Informationen zu Bestimmungsapps haben möchte, kann sich auch unter folgendem Link auf der Seite des Landesbunds für Vogelschutz informieren.
Stand 6.10.2021 (F.M.)